
Sommer der Erinnerung am Grünen Band
Besondere Erlebnisse entlang des Grünen Bandes Hessen von Ferienbeginn bis Mitte Oktober
Das Grüne Band in Hessen – von der Todeslinie zu Naturerlebnis und lebendiger Erinnerungskultur
Das Grüne Band, die ehemalige innerdeutsche Grenze zu Thüringen, prägt die osthessischen Regionen. Im Frühjahr 2023 wurde der ehemalige Grenzstreifen vom Land Hessen als Nationales Naturmonument (NNM) ausgewiesen und unter Naturschutz gestellt. Das Grüne Band zeichnet sich nicht nur durch den Kolonnenweg und die Natur aus. Es sind oftmals die persönlichen Erfahrungen und politischen Entscheidungen, die entlang der innerdeutschen Grenze bis heute die Orte und Menschen und deren Kulturgeschichte prägen.
Die Initiative „Grünes Band als Band der Erinnerung“
Die LEADER-Regionen Hersfeld-Rotenburg, Rhön/Landkreis Fulda und Werra-Meißner haben sich für die kommenden Jahre das Ziel gesetzt, die Themen Erinnerungskultur, Erinnerungspunkte und Umweltbildung entlang des Grünen Bandes Hessen gemeinsam weiter zu entwickeln. Gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und Initiativen, Bürgerinnen und Kommunen entlang des Grünen Bandes wollen die drei Regionen „das Grüne Band als Band der Erinnerung“ in den Fokus stellen und die vielfältig vorhandenen wie ggf. weitere Erinnerungspunkte (z.B. Museen und Gedenkstätten, Aussichtstürme und Beobachtungsposten, geteilte Bauwerke, Grenz- und Schleuseranlagen) miteinander vernetzen.