Familie & Freizeit

Die Rhön ist ein perfektes Ziel für Familien mit Kindern. In dieser einzigartigen Landschaft, fernab von Lärm und Verkehr, können die Kinder ihre kleinen und großen Abenteuer erleben, die herrliche Natur entdecken und sich austoben. Vielfältige attraktive Angebote, wie Sommerrodelbahn, Kletterwald, Barfußerlebnispfad, Wildpark und vieles mehr lassen hier keine Langeweile aufkommen. Sind die Kinder glücklich, können auch die Eltern einen entspannten Urlaub verbringen.

Die Rhön für Entdecker

Die zahlreichen kleinen Museen in der Rhön laden den Betrachter ein, die Historie der Rhön und das Rhöner Brauchtum kennen zu lernen. Kunstliebhaber finden verschiedene Galerien und können sich an den Werken der Rhöner Künstler erfreuen. Entdecken Sie die facettenreiche Rhön und Sie werden begeistert sein.

Die Rhön ist was für die ganze Familie

Angebote für Familien & Kinder

Abenteuerspielplatz Roter Rain

Ein Kinderspielplatz mitten in der Natur mit Seilbahn, Klettergerüst und Schaukel. Die Kinder freuen sich, wenn sie die Ulster über eine Hängebrücke überqueren, alle Lebewesen in dem flachen Bachlauf entdecken und die Umgebung erkunden können. Die Eltern entspannen beim Lagerfeuer am Grillplatz und genießen das Lachen der Kinder. Eine Toilettenanlage ist immer geöffnet.

Abenteuerspielplatz und Grillplatz Roter Rain, Lindenstraße, 36115 Ehrenberg (Rhön), OT Wüstensachsen

Abenteuerspielplatz Roter Rain
Barfuß-Erlebnispfad

Barfußlaufen – die Seele baumeln lassen

Der Barfuß-Erlebnispfad Hofbieber ist ein tolles Ereignis, nicht nur für die kleinen Besucher. Auf ganzen 18 Stationen können Sie und Ihre Kinder unterschiedliche Materialien erleben, über die Sie barfuß laufen werden. Sie werden ganz besondere Sinneseindrücke erleben und Ihre Kinder können die verschiedenen Untergründe erforschen. Unterschiedliche Materialien aus der Rhön werden genutzt, um alle Sinne zu wecken.

Start und Ziel des Barfuß-Erlebnispfades ist der Platz unterhalb des Wassertretbeckens. Der Pfad beginnt mit einer Runde Wassertreten, danach geht es über Grasboden, Holz und Rindenmulch durch einen wunderschönen Buchenwald hindurch.

Geöffnet ist der Pfad in den Monaten April bis Oktober von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Der Eintritt ist frei! Der Parkplatz befindet sich neben dem Sportplatz in Hofbieber - folgen Sie von dort dem ausgeschilderten Weg zum Barfuß-Erlebnispfad.

Barfuß-Erlebnispfad
Erlebnisbad "Ulsterwelle"

Das Freizeitbad „Ulsterwelle“ ist ein kombiniertes Frei- und Hallenbad, das seinen großen und kleinen Gästen zu jeder Jahreszeit etwas bieten kann: Ein Kombi-Becken, mit Unterwasser-Sprudelliegen, Massagedüsen und weiteren Wasserattraktionen, in dem man auch seine Bahnen ziehen kann, ein Planschbecken mit kleiner Rutsche und Wasserspielen und eine große Wasserrutsche befinden sich im Innern des Gebäudes. Ein Ganzjahresbecken (min. 30°) und ein Freibadbecken mit 25 m-Bahnen und Sprunganlage (nur während der Sommersaison geöffnet) im Außenbereich runden das vielfältige Schwimm- und Badeangebot ab. Neben einer großen Liegewiese verfügt die Anlage noch über einen Wasser- und Sandspielplatz mit Rutsche für Kinder, eine Ballspielwiese und eine Tischtennis-Ecke. Entdecken Sie den Saunabereich mit Kräuter-Sauna, Softsauna mit Sound- und Lichteffekten und einer Blockhaussauna im schön angelegten Saunagarten. Zu besonderen Terminen gibt es „Sauna-Nächte“ mit Spezialaufgüssen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 06681 - 917278 oder unter www.ulsterwelle.de.

Erlebnisbad "Ulsterwelle" Hilders
Erlebnisbad "Ulsterwelle" Hilders
Freizeitareal Märchenwiese Wasserkuppe

Viele Spielmöglichkeiten für kleine und große Abenteurer. Steile Rutschen, der abenteuerliche Hexenbesen und der Luna-Loop lassen hier garantiert keine Langeweile aufkommen. 

Freizeitareal Märchenwiese
Freizeitanlage Guckaisee

Bei schönem Wetter laden die Guckaiseen am Fuße der Wasserkuppe zum Baden und Sonnen ein. Die Liegewiese bietet Erholung mit einzigartigem Blick. Auch an unsere kleinen Gäste ist gedacht, denn der Wasserspielplatz und das Floß auf dem See lassen keine Langeweile aufkommen.

Freizeitanlage Guckaisee
Kletterwald Wasserkuppe

Der Kletterwald Wasserkuppe ist Hessens höchstgelegener Kletterwald und mit seiner Lage auf der 950 m hohen Wasserkuppe einzigartig. 8 verschiedene Parcours bieten von einfachen Kletterübungen in Bodennähe, bis hin zu herausfordernden Kletterelementen in 8 m Höhe alles, was das Kletterherz höher schlagen lässt. Auch kleine Kletterfreunde ab 4 Jahren können sich den Herausforderungen stellen.

Kletterwald Wasserkuppe
Mensch-Tier-Begegnungshof Lamahausen

Lamahausen ist der einzige zertifizierte Mensch-Tier-Begegnungshof in Hessen. Mit Lamas, Eseln, Ziegen, Schafen, Schweinen, Hunden, Hühnern, Kaninchen, den Hofkatzen und Menschen, die hier in der Rhön miteinander leben und arbeiten, können Sie wertvolle Momente der Begegnung erleben.

Der gemeinnützige Verein fördert die Mensch-Tier-Begegnung für Personen jeden Alters.

Sie finden uns in Rupsroth, einem Ortsteil von Hilders. Es erwartet Sie ein erfahrenes Ehrenamtsteam: pädagogisch geschultes Personal und freundliche tierische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, mit denen Sie eine besondere Zeit verbringen können. Wir bieten tierische Wanderungen, thematische Einheiten zu speziellen Themen (z.B. Führung übernehmen, Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten, Grenze setzen), Gruppenevents mit erlebnispädagogischen Elementen, Märchenstunden, spirituelle Auszeiten, spezielle Programmpunkte für Menschen mit Einschränkungen und vieles mehr.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lamahausen.de

Mensch-Tier-Begegnungshof Lamahausen
RhönRäuberPark Wendershausen

Auf mehr als 3000 qm erwartet die Besucher ein für die Rhön einzigartiger Indoor-Spielplatz. Von einem großen Kleinkinderbereich bis zum Schwarzlicht-Zauberwald bietet der RhönRäuberPark alles was das tobelustige und wagemutige Herz begehrt – ein Spaß für Jung und Alt.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter www.rhoenraeuberpark.de.

RhönRäuberPark, Hauptstraße 6, 36142 Tann-Wendershausen

RhönRäuberPark Wendershausen
Rhönbob Wasserkuppe

Die 1000 m lange Fahrt auf dem Rhönbob führt durch Kurven und über Jumps über Wiesen und durch Waldpartien. An der Talstation angekommen, können Sie ganz bequem sitzenbleiben, denn dort wartet das automatische Liftersystem und bringt Sie ganz einfach wieder zum Start zurück und auf in die nächste Runde. Der Rhönbob ist übrigens eine Allwetterrodelbahn und hat bei Sonne im Frühling und Sommer für Sie geöffnet, selbst bei Regen im Herbst kann er gefahren werden.

Skateranlage Lüttergrund

Auf einem Parcours haben Skater die Möglichkeit ihr Sprungtalent an verschiedenen Elementen zu trainieren. Die Skateranlage befindet sich im Freizeitgelände Lüttergrund im Ortskern von Poppenhausen.

Sommerrodelbahn Wasserkuppe

Faszination Geschwindigkeit auf der 2 x 700 m langen Doppel- Sommerrodelbahn.

Hier können Sie sogar Wettrennen fahren!

Rasant geht es hinab ins Tal - mit dem Schlepplift bequem den Berg wieder hinauf.

Sommerrodelbahn
Wildpark Gersfeld

Entdecken Sie Gersfelds „Wilde“ Seite - es erwartet Sie einer der schönsten und natürlichsten Wildparks Deutschlands.

Barrierefreie Rundwege führen Sie durch das idyllische Wiesental im Ehrengrund. Rundherum eingebettet in Nadel- und Mischwald hat die Stadt Gersfeld im Juli 1972 diesen Wildpark eröffnet. In den Gehegen entdecken Sie Rot-, Dam- und Rehwild, Muffel- und Schwarzwild, Steinböcke, Gämsen, Fischotter, Wildkatzen, Wisente und Tarpanpferde. Verpassen sollte man auf keinen Fall die Otterfütterung und die jährlich stattfindende Greifvogelschau.

Wildpark Gersfeld (Rhön)

Reiten

Reitanlage Hornhayer

Unsere Reitanlage liegt in idyllischer Lage im Biosphärenreservat der Rhön mitten in der Natur, umgeben von Wiesen und Wäldern, aber nur etwa 25 km von Fulda, 9 km Wander/Reitweg von der Milseburg und 15 km von der Wasserkuppe entfernt.

Eigentümer der Reitanlage ist Familie Amerian. Christoph hat über 20 Jahre Erfahrung in Anreiten junger Pferde, Reiten und Pferdehaltung.

  • Bronzenes Reitabzeichen
  • Siege und Platzierungen bis zur mittelschweren Klasse im Springen
  • 200 Pferde eingeritten
  • Erfolge in Hindernissrennen
  • Amateurlizenz für Ausbildung und Hindernissreiten
  • Prüfung zum  FN Berittführer

Christoph ist für das Anreiten den Beritt und den täglichen Reitunterricht von Jugendlichen und Erwachsenen zuständig.

Reitanlage Hornhayer
Reiterhof Tannenfels

Reiten lernen und Erholung in der Natur. All das ist möglich am Pferdehof am Tannenfels bei Wickers. Ebenso Gemeinsame Ausritte und Training in Bahn und Gelände. Einfach pferdisch für offenherzige Menschen.

Reithalle des Reit- und Fahrvereins

Die Reitanlage liegt am Rande des Luftkurortes Hilders. Wir bieten eine gepflegte Reithalle 20x40m mit einem sehr guten neuen Boden (Sand-Vliesgemisch), sowie einen Außenplatz 18x30m mit fester Umzäunung und Begrünung. Des Weiteren ist die Anlage ein hervorragender Ausgangspunkt für Ausritte durch den angrenzenden Auersberg und das weitläufige Gelände. Auch Wanderreiter sind herzlich willkommen und können eine Rast zur Stärkung von Ross und Reiter einlegen. Für Stunden mit Gleichgesinnten steht unser gemütliches Reiterstübchen zur Verfügung. Die Anlagenutzung im Rahmen von angebotenen Reitstunden und Lehrgängen belaufen sich auf 5€ für Nichtmitglieder. Gastboxen für Lehrgänge o.ä. können nach Absprache in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt werden. Wöchentlicher Dressurunterricht mit Anna Woytaszek (Trainer C Leistungssport)

Isländer-Reitstall "Hohe Rhön"

Reitstall im Gersfelder Ortsteil Mosbach. Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene, Geländeritte, Halb- und Tagestouren, mehrtägig: "Wanderreiten und Schlemmen in der Rhön". Freizeiten, diverse Abzeichen-Kurse, Urlaub mit eigenem Pferd. Fewos und Bettenlager direkt am Hof.

Reit- und Fahrstall Reder

Reitstall im Gersfelder Ortsteil Mosbach. Geländeritte, Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene, Voltigier- und Longenunterricht, Kutsch-, Planwagen- und Schlittenfahrten. Planwagenfahrten auch für Busgruppen.

Die "Rhönreiter"

Reiterhof im Gersfelder Ortsteil Gichenbach. Ausritte, Halb- und Tagesritte, mehrtägige Wanderritte, Kurse Anfänger und Fortgeschrittene, Urlaub mit eigenem Pferd inkl. Unterkunft auf dem Hof.

Museen

Deutsches Segelflugmuseum

Auf 4000 qm wird die Geschichte des Segelfliegens erläutert. Vom historischen Flieger bis zu interessanten Exponaten der Modellflieger ist alles zu bestaunen.

Weitere Informationen unter www.segelflugmuseum.de

Freilichtmuseum Rhöner Museumsdorf Tann

Das Museum besteht aus drei historischen Rhönhöfen mit zahlreichen Nebengebäuden und spiegeln eindrucksvoll den sozialen Stand ihrer ehemaligen Bewohner wider. Die komplett eingerichteten Gebäude bewahren zudem heimische Tradition und Baukunst und bieten Geschichte zum Anfassen für Groß und Klein.

Öffnungszeiten und Preise finden Sie unter www.tann-rhoen.de

Freilichtmuseum „Rhöner Museumsdorf“, Schlossstraße, 36142 Tann (Rhön)

Freilichtmuseum Rhöner Museumsdorf Tann
Grenz-Informationsstelle Tann

Die Ausstellung vermittelt die Geschichte der deutschen Teilung und der innerdeutschen Grenze durch zeitgenössische Presseberichte, Fotos, Exponate und einen Videofilm. Zu sehen sind unter anderem Waffen, Utensilien und Uniformen der einstigen NVA-Grenztruppen. Ferner können sich die Besucher anhand eines Modells über die ehemaligen Grenzsperranlagen in der Rhön informieren. Die ca. 1-stündigen Führungen durch die Informationsstelle werden von einem pensionierten Zollbeamten durchgeführt, der den Alltag der Grenze über Jahrzehnte hautnah miterlebt hat.

Öffnungszeiten: freitags 10.30 Uhr und nach Vereinbarung, kostenfrei

Grenz-Informationsstelle Tann - Rhönhalle, Am Kalkofen 6, 36142 Tann (Rhön)

Heimatmuseum Elters

Im Dorfmittelpunkt des Hofbieberer Ortsteils Elters liegt die 1890 erbaute gotische Pfarrkirche „St. Vitus und St. Anna“. Ihr gegenüber befindet sich die Alte Schule, in der ein Heimatmuseum untergebracht ist. Ein Gasthof mit gutbürgerlicher Küche und ein Dorfbrunnen mit Spielplatz laden zum Verweilen ein.

Heimatmuseum Elters
Honigkuchen und Wachsmuseum

Wo früher Züge führen am Bahnhof Milseburg fuhren findet man heute das Wachs- und Honigkuchenmuseum des Künstler Carl Oskar Hartmann. Wachs benötigt man für Kerzen –wofür noch? Das erfährt man im Museum. Hier gibt es Wachs in den unterschiedlichsten Formen: alte Siegel, selbstgezogene Kerzen und Reliefs von unterschiedlichsten Wappen, all das findet man hier. Der Künstler Hartmann führt aus Leidenschaft durch die Sammlung und erklärt alles zu seinen gesammelten Ausstellungsstücken. In der Werkstatt modelliert der Künstler Köpfe und sogar ganze Figuren aus Wachs. Selbst im Panoptikum in Hamburg steht eine seiner Figuren. Auch findet man hier zwei nachgebildete Werkstätten, eine davon ist die Bäckerei die zeigt wie Honigkuchen hergestellt wurden.

Milseburg, OT Oberbernhards, 36115 Hilders
Telefon: 06657 - 489 oder 0171 - 9278597

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 13:00 – 16:00 Uhr

Moormuseum Moorfibel NABU Haus am Roten Moor

Kleines Museum mit 6 interaktiven Stationen. Hier wird nicht nur die Entstehungsgeschichte des Roten Moores erklärt. Die Stationen Moorarchiv, Hungerkünstler, Moorbilanzen, Moorwandel, Hörbuch und Schwingmoor geben einen vertieften Einblick in den einzigartigen Lebensraum. Als Besucher können Sie erfahren, warum Moore wichtig für den Klimaschutz sind und was man für den Erhalt von Mooren tun kann.

Weitere Informationen unter www.nabu-hausamrotenmoor.de

Moormuseum Moorfibel NABU Haus am Roten Moor
Naturmuseum Tann

Das Naturmuseum, in einem ehemaligen Teil des Tanner Schlosses, zeigt in 26 detailreich gestalteten Dioramen die typischen Landschaftsformen des Biosphärenreservats Rhön mit ihrer charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt. Lebensgroße Nachbildungen eiszeitlicher Menschen und Exponate von ausgestorbenen Großtieren wie Wisent und Elch vermitteln dem Besucher zudem einen Eindruck vom Leben in der Rhön während der letzten Eiszeit.

Öffnungszeiten und Preise finden Sie unter www.tann-rhoen.de

Naturmuseum Tann, Marktplatz 6, 36142 Tann (Rhön)

Naturmuseum Tann
Pfundsmuseum Kleinsassen

Anhand vieler tausend Beispiele zeigt das Museum in 7 Räumen auf 3125 altfuldaischen Quadratfuß (=ca. 250 m2) die Vielfalt des Erfindungsreichtums und der schönen Gestaltung von alten Schneiderellen, Maßen, Waagen und Gewichten, wie sie von den verschiedensten Berufen mit unterschiedlichen Genauigkeitsanforderungen in fast allen Ländern, Erdteilen und Zeitaltern in Gebrauch waren.

  • Von der Antike bis heute (z.B. Altägypten, Babylonien, Griechenland, römisches Reich, Wikinger)
  • Von den Apotheken über die Hausfrauen, Kaufleute, Landvermesser u.v.a. bis zu den Zimmerleuten
  • Von Hessen, Thüringen und Franken bis nach Island, Afrika und China
  • Von der großen Viehwaage über Bäcker-, Friseur-, Eier-, Kartoffel-, Brief-, Küchen-, Korn-, Papier-, Schuhmacher-, Textil-, u.v.a. bis zu feinsten Analysewaagen der Chemiker und zu den Personenwaagen, sind fast alle Bereiche des Messens und Wägens in alten Zeiten zu bewundern.

Adresse: Julius-von-Kreyfelt-Str. 1
36145 Hofbieber-Kleinsassen

Pfundsmuseum Kleinsassen
Radom Wasserkuppe

Erlebbare Geschichte aus der Zeit des kalten Krieges. Führungen durch die ehemalige Radarkugel sind auf Anfrage möglich.

Weitere Informationen unter www.radom-wasserkuppe.de

Radom Wasserkuppe
Sieblos Museum

Das kostenlose Sieblos Museum im Rathaus von Poppenhausen (Wasserkuppe) ist einem Bergstollen nachempfunden und zeigt Einblicke in die Arbeit des heimischen Fossiliengräbers Hugo Schubert sowie viele seiner interessanten Fundstücke. Das Museum kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.

Sieblos Museum
FCN-Museum

Gesteine – Mineralien – Fossilien

Neben der Entwicklung der 120-jährigen Firmengeschichte der Fa. Franz Carl Nüdling sind Exponate über die ehemalige Zonengrenze und Rhöneisenbahnen sowie Mineralien und Fossilien ausgestellt.

Eintritt frei
FCN-Museum, 36115 Ehrenberg-Thaiden, an der B 278

Weitere Informationen unter www.nuedling.de

DDR-Grenzmuseum (privat)

Im Garten der Pension „Haus am Brunnen“ steht ein Stück des originalen Grenzzaunes der ehem. DDR-Grenze, ein Duo-Dreirad und viele Originalstücke aus der Zeit vor der Wende. Bitte vor der Besichtigung kurz telefonisch anmelden.

Lage: Pension „Haus am Brunnen“, Haupstr. 34, 36115 Ehrenberg-Thaiden

Privates DDR-Grenzmuseum

Kunst & Kultur

Atelier 11

Die Künstler Veronika und Alexander Zyzik leben und arbeiten in Ehrenberg-Wüstensachsen. Ihre Kunstwerke stellen sie nicht nur in der ehemaligen Mühle in Wüstensachsen aus.

Informationen über aktuelle Ausstellungen, Auszeichnungen und Malkurse finden Sie auf ihrer Homepage www.zyzik-art.de

Vereinbaren Sie einen Termin, um die Kunstwerke in Wüstensachsen in Ruhe zu betrachten. Tel.: 06683/ 612

Atelier 11, 36115 Ehrenberg, OT Wüstensachsen, August-Spiegel-Straße 11

Atelier 11
Galerie buntes Ehrenberg

Heimische Künstlerinnen und Künstler stellen ihre gesammelten Werke in einer kleinen Galerie in Wüstensachsen aus. Hier können Sie die Kunstwerke nach Terminvereinbarung betrachten.

Galerie ...buntes Ehrenberg, Kontakt: Horst Happel, Tel.: 06683 / 91 91 91, Rhönstraße 4, 36115 Ehrenberg (Rhön), OT Wüstensachsen

Galerie buntes Ehrenberg
Kunststation Kleinsassen

Kunst kann auch für Kinder spannend sein: Das beweist die Kunststation Kleinsassen. Auf ganzen 1.400 m² Fläche begeistern immer wieder wechselnde Ausstellungen die Besucher. Die Kunststation verfügt über Künstlerateliers und bietet eine Malschule, Workshops für Groß und Klein und eine Artothek. Im Café des Hauses können Sie Kaffee, Tee, Kakao und Kuchen genießen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 13 bis 18 Uhr
Sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr
Winterzeit: Donnerstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

 
Kunststation Kleinsassen
Rathausgalerie Hilders

Besuchen Sie auch die Rathausgalerie im Rathaus der Marktgemeinde Hilders. Zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ist dies jederzeit möglich.

Kirchstraße 2 - 6, 36115 Hilders
Telefon: 06681 - 9608-15

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Städtische Galerie Gersfeld (Rhön)

Wechselnde Ausstellungen in der Galerie im Kur- und Bürgerzentrum Gersfeld (Rhön), Schlossplatz 9.

Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag von 15 - 18 Uhr und an Feiertagen. Nähere Informationen auf www.gersfeld.de.

 

 

Schlechtwetterangebot

Backwerkstatt Bio Hof Gensler

Zu ausgewählten Terminen haben Gäste die Möglichkeit Backseminare rund um Brot, Plätzchen, Ploatz oder Lebkuchenhäuser zu belegen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Poppenhausen.

Kegelbahn Wüstensachsen

Für viel Spaß mit der ganzen Familie sorgen 2 Kegelbahnen im Bürgerhaus Wüstensachsen. Eine tolle Alternative bei schlechtem Wetter. Reservierung über Gemeinde Ehrenberg, Tel.: 06683/9601-12, Kosten: 6,00 €/Bahn/Stunde.

Bürgerhaus Wüstensachsen, 36115 Ehrenberg (Rhön), OT Wüstensachsen, Rhönstraße 18

Kegelbahn Wüstensachsen
Kochkurs - Kochen wie Oma

Bei schlechtem Wetter und nach vorheriger Anmeldung bietet Frau Krenzer regelmäßig Kochkurse zum Thema Kochen wie Oma an. Detaillierte Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information Poppenhausen.

Weitere Freizeitmöglichkeiten

Ausritte in die Rhön

Erleben Sie die Rhön auf dem Rücken eines Pferdes. Entspannte Ausritte, Mehrtagestouren oder Reiterferien- In der Rhön gibt es eine Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlichen Angeboten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Ausritte in die Rhön
Besichtigung Fischzuchtanlage Gersfeld

Besichtigung der Becken und Aufzuchtanlagen mit Informationen der gehaltenen Fische. Mit anschließender Fischverkostung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fisch-gross.de

Bogenschießen

Auf die Spuren Robin Hoods können Sie sich in Hofbieber begeben - und zwar mit Bogensport. Örtliche Vereine bieten Ihnen dazu zwei Parcours an, die Ihnen im Wald (Parcours Nässegrund bei Hofbieber) bzw. auf einem Platz (Fita Platz in Elters) optimale Bedingungen bieten. Der Parcours im Nässegrund kann von März bis Oktober genutzt werden. 28 Ziele in 10 Hektar Mischwald-Gelände mit verschiedensten Schwierigkeitsgraden erwarten Sie.

Bogenschießen
Grillplätze

In der gesamten Region stehen Ihnen zahlreiche Grillplätze zur Verfügung. Für Reservierungsanfragen kontaktieren Sie bitte die jeweilige Tourist-Information in Ihrem Aufenthaltsort.

Modellflug

Die Rhön ist unter Fliegern seit Jahrzehnten ein Begriff. Neben der Segelflugszene gibt es auch eine große Anzahl an Modellfliegern, die regelmäßig in die Rhön kommen und u. a. auf dem Pferdskopf oder auf dem Weiherberg ihre Modelle in den Wind werfen.

Abtsrodaer Kuppe (906,3 m / 2 Hänge)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Nord / Nordost und West / Nordwest
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Parkplatz Abtsrodaer Kuppe – Fußweg 0,3 km (Nur mit Genehmigung, die von den Startleitern für Modellflug auf der  Wasser-kuppe ausgestellt wird). Ansonsten bitte ausgewiesenen Parkplätze im Bereich der Wasserkuppe anfahren.

Weiherberg (758,6 m)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: West / Nordwest / Südwest
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: keine

Parkplatz Enzianhütte – Fußweg zum Fluggelände ca. 0,4 km.

Weltenseglerhang (878 m)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Süd
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Einer der besten Hänge in der gesamten Rhön Parkplatz Fuldaquelle – Fußweg 0,3 km.

Pelznerhang (904,2 m)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Südwest / West
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Parkplatz Fuldaquelle – Fußweg 0,1 km. Abhängig von Windrichtung. Wind darf nicht weiter als von Westen kommen.

Fliegerdenkmal (916 m)

Gelände: Langgezogener Hang / Rasen
Flugrichtung: West / Südwest
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Parkplatz Abtsrodaer Kuppe 1,5 km Fußweg. Nur mit Genehmigung (siehe oben).

Gemeinde Hofbieber

In Hofbieber können Modellflieger ebenfalls ihrem Hobby frönen. Es gibt einen Modellflugverein, der einen gut gepflegt Flugplatz an der Straße zwischen Niederbieber und Hofbieber unterhält.

Himmeldunkberg (888 m / 2 Hänge)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Ost und Süd
Flugbedingungen: Gut / Sehr gut
Regularien: keine

Parkplatz Schwedenwall – Fußweg zum Flugplatz ca. 2,0 km.

Arnsberg (723 m)

Gelände: Hang
Flugrichtung: Nord-West / West
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: keine[

Parkplatz am Wasserwerk – Fußweg ca. 0,5 km. Zwei Startstellen. Sind keine Hängegleiter anwesend, starten die Modellflieger im unteren, steileren Teil. Andernfalls 100 m höher den Hang hinauf.

 

Startgebühren für die Hessische Rhön (einschließlich Durchfahrtgenehmigung):

Tag 3,00 €
1 Woche 15,00 €
2 Wochen 18,00 €
3 Wochen 22,00 €
Saison (01.04.-31.10.) 50,00 €

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gesellschaft zur Förderung des Segelfluges auf der Wasserkuppe, Abtl. Modellflug36129 Gersfeld (Rhön), Tel. 06654 - 364

Modellflug
Rundflüge

Individuelle Rundflüge mit Motor- und Segelflieger sind auf der Wasserkuppe möglich. Herrliche Ausblicke über die gesamte Rhön begeistern junge und junggebliebene Mitflieger.

Weitere Informationen unter www.fliegerschule-wasserkuppe.de

Rundflüge
Sportschießen

In der Gemeinde Hofbieber haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem Urlaub Ihrem Sport als Schütze nachzugehen. Direkt in Hofbieber gibt es eine Schießsportanlage für Luftdruckwaffen. Jeden Freitag ab 20:00 Uhr nach Vereinbarung (Gruppen auch an anderen Wochentagen) können Sie dort Ihrer sportlichen Aktivität nachgehen.

Adresse: Lindenplatz 4, 36145 Hofbieber

Sportschießen