Sport & Aktivität

Biken, Walken, Klettern und vieles mehr

Die Rhön ist ein Eldorado für alle, die in der Natur sportlich aktiv sein möchten. Egal ob Wandern, Radfahren und Mountainbiking, Nordic-Walking, Klettern, Schwimmen, Reiten, etc. für jeden wird etwas geboten. Überzeugen Sie sich selbst!

Wintersport in der Rhön
Wintersport in der Rhön

Rad & Mountainbike

Milseburgradweg

Auf der ehemaligen Rhönbahntrasse zwischen Petersberg-Götzenhof über Hofbieber nach Hilders erstreckt sich der durchgängig asphaltierte Radweg als Teil des Hessischen Fernradweges R3 auf einer Länge von 27 Kilometern. Ein Highlight der Strecke ist der 1.172 Meter lange „Milseburgtunnel“, in dem eine Durchschnittstemperatur von 8–10°Celsius herrscht. Der aus dem Jahre 1889 stammende Tunnel ist tagsüber beleuchtet und wird zur Sicherheit der Tunnelnutzer durch Videokameras überwacht. Im Tunnel befinden sich zudem Notrufsäulen, die eine direkte Verbindung zur Polizeistation in Hilders herstellen. Die Beleuchtung des Tunnels erfolgt durch umweltschonende Natriumdampflampen, die durch Bewegungsmelder gesteuert werden. Bei Anbruch der Dämmerung schaltet sich nur für die Dauer von ca. 30 Minuten die Notbeleuchtung ein. Im Anschluss daran bleibt der Tunnel bis zum nächsten Morgen unbeleuchtet. Der Milseburgtunnel ist in der Zeit vom 15. April bis 31. Oktober geöffnet. Während der Sperrzeit des Tunnels steht die Umfahrungsstrecke zur Verfügung, die 4,0 km lang ist. (Aus Richtung Elters kommend muss ein Höhenunterschied von 145 m, vom Bahnhof Milseburg kommend ein Höhenunterschied von 112 m überwunden werden.

Nähere Informationen finden Sie unter www.milseburgradweg.de

Milseburgradweg
R1 Fulda Radweg

Der Fulda-Radweg R1 erstreckt sich auf einer Länge von 255 km. Radeln Sie von der Quellregion der Fulda in der Rhön bis zur Flussmündung im Weserbergland. Für begeisterte Radfahrer werden hier fünf Etappen entlang des Fulda-Radwegs R1 präsentiert.

Als Tagesetappe von Gersfeld (Rhön) nach Fulda ca. 30 km (Rückfahrt mit Zug) oder als Fernradweg.

R1 Fulda Radweg
Ulstertalradweg

Dieses ca. 55 km lange Teilstück des Rhönradweges (R3) verläuft überwiegend auf einer ehemaligen Bahntrasse immer in Sichtweise des Flüsschens Ulster. Durch naturnahe Felder und Auen führt der Radweg ohne größere Steigungsstrecken von der Quelle am Heidelstein bei Ehrenberg, über die malerischen Orte Hilders, Tann und Geisa bis zur Mündung in die Werra bei Philippsthal. Die Anbindungen an den Milseburg-, den Kegelspiel- oder den Werratalradweg bieten gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten für ausgedehnte Radwanderungen.

Ulstertalradweg
Wasserkuppenpanoramatour

Auf der Wasserkuppenpanoramatour mit 30km Länge und einer Höhendifferenz von 750 Höhenmetern können sich Mountainbiker austoben. Die Tour geht vom Zentrum Poppenhausen, vorbei an den Guckaiseen auf den Gipfel der Wasserkuppe und über Abtsroda, Kunstmeile und Steinwand zurück nach Poppenhausen.

Rhöner E-Bike-Tour

Mit dem E-Bike erschließen sich vielfältige Möglichkeiten für ausgedehnte Radtouren in herrlicher Rhöner Landschaft. Eine malerische Rundtour durch das Gebiet der TAG „Die Rhöner“ haben wir hier exklusiv zusammengestellt.

Startpunkt der Tour ist eine der sechs Tourist-Informationen der Mitgliedsgemeinden, in unserem Beispiel Poppenhausen. Vom Rathaus Poppenhausen aus geht es rechts auf die Straße „Am Forsthaus“ zum Beginn des Rad- und Fußweges. Folgen Sie dem Rad- und Fußweg bis zur Kreuzung Steinwand. Von hier aus folgen sie nach links dem Weg „schwarzer Tropfen“ bis zum Gasthaus Steinwand. Nach ca. 300m auf der Hauptstraße in Richtung Kleinsassen geht es links ab bis Kohlberg, dann rechts halten bis Wolferts und der Extratour Milseburg über Guckaihof bis Thiergarten folgen. Hier folgen Sie nun der Straße bis zur „Ochsentour-Radweg“, den Sie bis Langenbieber radeln. Nun ist es über die L3258 nicht mehr weit bis zur Tourist-Information Hofbieber. Alternativ kann man auch die Parallelstraße vorbei am Modelflugplatz nehmen. Von Hofbieber aus geht es auf die 2. Etappe zurück nach Langenbieber und über den „Milseburgradweg“, den Ortschaften Elters, Steinbach, Eckweisbach bis nach Aura. Besonders die 1.172 m lange Durchfahrt des alten Eisenbahntunnels an der Milseburg gibt dieser Teilstrecke den besonderen Reiz. In Aura trifft der Radler jetzt auf den Rhön-Radweg R3 oder auch „Ulstertalradweg“ und folgt diesem bis nach Tann, der historischen Rhönstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Von Tann geht es weiter Richtung Süden, dem R3 folgend, durch die Ulsteraue mit ursprünglichen kleinen Weilern bis nach Hilders. Die Hälfte der Rundtour ist nun geschafft. Ein kleiner Abstecher (ca. 1 km) abseits des Weges zur Burgruine Auersburg mit fantastischen Aussichten über das Ulstertal lohnt sich.

Wir folgen ab Hilders weiterhin dem R3 durch die Ulsteraue, passieren die Ortschaften Batten, Thaiden, Seiferts sowie Melperts und erreichen schließlich das Rathaus der Gemeinde Ehrenberg. In Thaiden fällt besonders das ehemalige Eisenbahn-Aquädukt ins Auge. Die nächsten 5 km führen Sie bei stetigem Anstieg bis zur Ulsterquelle. Nach einer kurzen „Erfrischung“ am quellfrischen Wasser führt Sie der Radweg R1 weiter zum Haus am Roten Moor. Hier können Sie eine kleine Rast einlegen. Frisch gestärkt bringt Sie der R1 zum Parkplatz „Schwedenwall“. Von da an geht es nur noch bergab bis nach Gersfeld. In Gersfeld verlassen Sie den historischen Marktplatz Richtung Brückenstraße. Rechts abbiegen in die Schlossstraße, über den Ebersberger Platz steil die Fliegerstraße nach oben, durch den kleinen Tunnel und schon sind Sie in Brembach. Hier nach links der K41 folgen bis Schachen. Nach dem Campingplatz geht es rechts von der K41 ab Richtung Dreierhof. Beim Weilerschild „Dreierhof“ links abbiegen, dem Wanderzeichen gelber Winkel folgen. So kommt man unterhalb des „Eubeberg“ auf einem Wirtschaftsweg nach Sommerberg. Hier überqueren Sie die Kreisstraße 41 und folgen dem Wirtschaftsweg Richtung Wachtküppel, der links vor ihnen liegt. Der Fahrradstraße folgen bis zur Kreuzung Poppenhausen/Ebersburg. Dort für ein paar Meter nach rechts auf die Landesstraße 3330 Richtung Poppenhausen. Nun links ab in den „Roten Weg“ (für Anlieger frei), der Sie direkt nach Poppenhausen bringt.

Im Verlaufe der Tour konnte der Radler vielfältige Eindrücke über Land und Leute sowie historische Sehenswürdigkeiten, Natur und einmalige Ausblicke in das „Land der offenen Fernen“ erfahren. Weitere Informationen über Radwege erhält man bei den beteiligten Tourist-Informationen.

Länge der Tour: ca. 80 km

Rhöner E-Bike-Tour

Nordic Walking

Nordic-Aktiv-Zentrum Rotes Moor

Als erster Ort in Osthessen trägt Gersfeld den vom Deutschen Skiverband vergebenen Titel Nordic- Aktiv Zentrum. Es gibt in Hessen bisher nur zwei weitere Nordic Aktiv Zentren, in ganz Deutschland sind es dreizehn. Im Nordic- Aktiv Zentrum gibt es 5 verschiedene Wege mit unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit.

Nordic Walking Kurse

Ab Mai bis Ende Oktober nach Voranmeldung (freie Terminwahl) in der Tourist-Information Gersfeld. Die Kurse werden von ausgebildeten DSV-Nordic-Walking-Trainern betreut.

Dauer: ca. 1,5 Std.
Tel.: 06654 - 178-0

Nordic-Aktiv-Zentrum Rotes Moor
Nordic-Walking Panorama Park Poppenhausen

Der Nordic Walking Panorama Park Poppenhausen bietet Nordic Walkern ab dem Freizeitgelände Lüttergrund drei unterschiedlich lange Strecken von 2,5km, 7,5km und 10,5km Länge. Auf Infotafeln werden anschaulich Übungen rund um Nordic Walking dargestellt.

Verleihstationen:

Nordic Walking Stöcke in verschiedenen Längen können in der Tourist-Information Poppenhausen ausgeliehen werden.

Nordic-Walking Panorama Park Poppenhausen
Nordic-Walking-Routen bei Tann

Ideal für Fitnesseinsteiger, aber auch für trainierte Sportler bietet die Stadt Tann (Rhön) 3 Nordic-Walking-Strecken von 3 bis 11 km Streckenlänge mit herrliche Panoramaansichten auf die Kulisse der Rhön sowie auf die malerisch im Tal liegende Stadt.

Herz-Kreislauf-Park

Der Herz-Kreislauf-Park bietet in Länge und Steigung unterschiedlich anspruchsvolle Streckenverläufe. Kombinieren Sie Natur und Fitness im Bereich Buchschirm und Winterberg.

Besonderheit: verschiedene Trainingsstationen am Wegesrand, Kneipp-Anlage, Freizeitbad Ulsterwelle

Einstieg: Freizeitbad Ulsterwelle Hilders

Einkehrmöglichkeit: Am Start und Ziel des Weges in Hilders, Hotel Gasthof Hohmann, Rhöner Botschaft, Pizzeria Italia

Natur genießen und gleichzeitig etwas für die eigene Fitness und Gesundheit tun
Natur genießen und gleichzeitig etwas für die eigene Fitness und Gesundheit tun

Klettern

Bergsportschule Rhön

Die Bergsportschule Poppenhausen mit Ihrem Indoor Kletterzentrum im Ortskern bietet Kurse für jegliche Gruppen an.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bergsportschule-rhoen.de

Hochseilgarten im Rhönerlandzentrum Wendershausen

Im Indoor Hochseilgarten des Rhönerlandzentrums können auf eine Höhe von ca. 4.50 m durch verschieden kombinierte Kletterelemente unterschiedliche Schwierigkeitsstufen erreicht werden. Ein einzigartiges und sehr einfach zu bedienendes Sicherungssystem gewährleistet allen Teilnehmern optimale Sicherheit bei größtmöglichem Spaß. Eine 7 m hohe Kletterwand mit 3 Toppas-Selbstsicherungs-Systemen rundet das wetterunabhängige Klettervergnügen ab.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter www.rhoenraeuberpark.de

RhönRäuberPark, Hauptstraße 6, 36142 Tann-Wendershausen

Hochseilgarten im Rhönerlandzentrum Wendershausen
Kletterwald Wasserkuppe

Hessens höchst gelegener Kletterwald bietet acht verschiedene Parcours.

Kletterwald Wasserkuppe
Steinwand

Das Naturdenkmal Steinwand bietet Kletterfreunden Herausforderungen aller Schwierigkeitsgrade.

Steinwand
Team Tower

Natur- und Kletterspaß pur bietet der Team Tower Poppenhausen. In luftiger Höhe werden soziale Kompetenzen und Teambildung gefördert – egal ob als Kollegen, Schulkameraden oder einfach nur so.

Weitere Informationen finden Sie unter www.teamtower.de

Schwimmen

Erlebnisbad "Ulsterwelle" Hilders

Das Freizeitbad „Ulsterwelle“ ist ein kombiniertes Frei- und Hallenbad, das seinen großen und kleinen Gästen zu jeder Jahreszeit etwas bieten kann: Ein Kombi-Becken, mit Unterwasser-Sprudelliegen, Massagedüsen und weiteren Wasserattraktionen, in dem man auch seine Bahnen ziehen kann, ein Planschbecken mit kleiner Rutsche und Wasserspielen und eine große Wasserrutsche befinden sich im Innern des Gebäudes. Ein Ganzjahresbecken (min. 30°) und ein Freibadbecken mit 25 m-Bahnen und Sprunganlage (nur während der Sommersaison geöffnet) im Außenbereich runden das vielfältige Schwimm- und Badeangebot ab. Neben einer großen Liegewiese verfügt die Anlage noch über einen Wasser- und Sandspielplatz mit Rutsche für Kinder, eine Ballspielwiese und eine Tischtennis-Ecke. Entdecken Sie den Saunabereich mit Kräuter-Sauna, Softsauna mit Sound- und Lichteffekten und einer Blockhaussauna im schön angelegten Saunagarten. Zu besonderen Terminen gibt es „Sauna-Nächte“ mit Spezialaufgüssen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 06681 - 917278 oder unter www.ulsterwelle.de.

Erlebnisbad "Ulsterwelle" Hilders
Erlebnisbad "Ulsterwelle" Hilders
Freibad Bieberstein

Badevergnügen für die ganze Familie.

Unterhalb des Schlosses Bieberstein liegt das herrlich in die Landschaft eingebettete und mit Quellwasser gespeiste Freibad Bieberstein. Das Schwimmbad hat seinen besonderen Reiz. In schöner Idylle können Sie den Alltag getrost hinter sich lassen und in unser frisches und klares Wasser springen.

Deshalb kommen viele Badegäste auch von außerhalb, um im Sommer in herrlicher Natur Badefreuden zu genießen. Das Schwimmbad existiert seit 1957. Bis heute ist es gelungen, die familiäre Atmosphäre und den natürlichen Charme wie am ersten Tag zu erhalten.

Natürlich entsprechen alle Gebäude, die Hygiene und die Technik den heutigen Anforderungsstandards. Die großzügige Liegewiese bietet auch ruhige und schattige Bereiche zum Erholen und Entspannen.
In Verbindung mit der DLRG-Ortsgruppe Hofbieber werden durch die Bademeister regelmäßig Schwimmkurse angeboten. Zudem gibt es Aquagymnastikkurse unter fachkundiger Leitung.

Für die ganz kleinen Badegäste gibt es ein großzügiges Planschbecken etwas abseits des großen Schwimmbeckens. Einige Spielgeräte stehen ebenfalls zur Verfügung.

Zusammengefasst kann man sagen: Genießen Sie in Ruhe natürliche Badefreuden!

  • Angenehm temperiertes Schwimmbecken
  • Herrliche, großzügige Liegewiese
  • 3-Meter- und 1-Meter-Sprungturm
  • Kinderplanschbecken mit Elefantenrutsche
  • Kiosk mit Terrassenbereich
  • Familiengästebadekarte für Urlauber
  • Direkte Anbindung an den Milseburgradweg
  • Herrlicher Blick auf Schloss Bieberstein
  • Schwimm- und Aquagymnastikkurse
  • Kostenlose Parkplätze direkt neben dem Freibad
  • Kurze Wege zur „Rhöner-Charme-Gastronomie“

Im Freibad ist eine Hotline (Telefon mit AB) eingerichtet, an die sich die Freibadbesucher bei Unklarheiten wenden können. Die Nummer der Hotline lautet:

Hotline Freibad Bieberstein:
Tel. +49 (0) 66579185422

Route: Biebersteiner Straße, 36145 Hofbieber-Langenbieber bis L3330 dann der Beschilderung folgen.

Freibad Bieberstein
Freibad Dalherda

Geöffnet von Ende Mai bis Ende August, täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr

Freibad Dalherda
Freibad Gersfeld

Geöffnet von Mitte Mai bis Anfang September, täglich von 9.30 – 19.30 Uhr

Freibad Gersfeld
Freibad Poppenhausen

Das idyllisch und neu gestaltete Freibad von Poppenhausen im Freizeitgelände Lüttergrund bietet Wasserspaß für die ganze Familie. Die Rutsche sorgt bei Groß und Klein für Vergnügen. Gäste erhalten mit der Gästekarte vergünstigten Eintritt.

Freibad Poppenhausen
Freibad Wüstensachsen

Ein 25-Meter großes beheiztes Freibad mit Nichtschwimmerbereich sowie ein Planschbecken bietet kleinen und großen Wasserratten viel Spaß. Im Außenbereich sorgen Rutsche, Tischtennisplatte, Minigolfplatz und ein Paddelteich mit Tretboot und Ruderboot für viel Abwechslung.

Freibad Wüstensachsen, 36115 Ehrenberg (Rhön), OT Wüstensachsen, Am Schwimmbad

Freibad Wüstensachsen
Geriethbad Tann

Das Freibad „Geriethbad“ liegt am Südhang des kleinen Rhönstädtchens, wo auch Sonnenanbeter auf ihre Kosten kommen. Sportlich ambitionierten Schwimmfreunden steht ein 25 m-Becken mit 1- und 3-m-Sprungtürmen, den Nichtschwimmern ein 20 m-Becken mit Rutsche zur Verfügung. Die Liegewiese umfasst etwa 2000 m². Die Kleinsten können sich im Kinderspielbereich mit diversen Spielgeräten und einem liebevoll angelegten Wasserspielgarten austoben.

Geriethbad Tann, Am Geriethpark, 36142 Tann (Rhön)

Geriethbad Tann
Schwimmbad im Hotel Rhön Garden

Im Hotel Rhön Garden können gegen eine Tagespauschale von 10,00 Euro die Saunen und das Schwimmbad sowie der Wellnesssbereich genutzt werden.

Schwimmband im Hotel Rhön Garden

Flugsport

Ballonfahrten

Erleben Sie die Faszination mit einem Ballon über Wälder, Flüsse und Seen zu schweben, ein wundervolles, aufregendes Erlebnis. Bei entsprechender Witterung sind Ballonstarts ganzjährig möglich.

Ballonpilot Matthias Mattern www.ballonpilot-mm.de

Mathias Schneider www.ballonteam-fesselnde-rhoen.de

Ballonfahrten
Fliegerschule Wasserkuppe

Die Fliegerschule Wasserkuppe bietet:

  • Rundflüge
  • Segelflüge
  • Motorflüge

Weitere Informationen finden Sie unter www.fliegerschule-wasserkuppe.de

Fliegerschule Wasserkuppe
Gleitschirm- und Drachenflug

Die Flugschule Papillon bietet Schnupper- und Ausbildungskurse.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wasserkuppe.com oder unter www.papillon.de

Modellflugplätze in der Rhön

Die Rhön ist unter Fliegern seit Jahrzehnten ein Begriff. Neben der Segelflugszene gibt es auch eine große Anzahl an Modellfliegern, die regelmäßig in die Rhön kommen und u. a. auf dem Pferdskopf oder auf dem Weiherberg ihre Modelle in den Wind werfen.

Abtsrodaer Kuppe (906,3 m / 2 Hänge)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Nord / Nordost und West / Nordwest
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Parkplatz Abtsrodaer Kuppe – Fußweg 0,3 km (Nur mit Genehmigung, die von den Startleitern für Modellflug auf der  Wasser-kuppe ausgestellt wird). Ansonsten bitte ausgewiesenen Parkplätze im Bereich der Wasserkuppe anfahren.

Weiherberg (758,6 m)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: West / Nordwest / Südwest
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: keine

Parkplatz Enzianhütte – Fußweg zum Fluggelände ca. 0,4 km.

Weltenseglerhang (878 m)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Süd
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Einer der besten Hänge in der gesamten Rhön Parkplatz Fuldaquelle – Fußweg 0,3 km.

Pelznerhang (904,2 m)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Südwest / West
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Parkplatz Fuldaquelle – Fußweg 0,1 km. Abhängig von Windrichtung. Wind darf nicht weiter als von Westen kommen.

Fliegerdenkmal (916 m)

Gelände: Langgezogener Hang / Rasen
Flugrichtung: West / Südwest
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: Flughöhe begrenzt

Parkplatz Abtsrodaer Kuppe 1,5 km Fußweg. Nur mit Genehmigung (siehe oben).

Gemeinde Hofbieber

In Hofbieber können Modellflieger ebenfalls ihrem Hobby frönen. Es gibt einen Modellflugverein, der einen gut gepflegt Flugplatz an der Straße zwischen Niederbieber und Hofbieber unterhält.

Himmeldunkberg (888 m / 2 Hänge)

Gelände: Hang / Rasen
Flugrichtung: Ost und Süd
Flugbedingungen: Gut / Sehr gut
Regularien: keine

Parkplatz Schwedenwall – Fußweg zum Flugplatz ca. 2,0 km.

Arnsberg (723 m)

Gelände: Hang
Flugrichtung: Nord-West / West
Flugbedingungen: Sehr gut
Regularien: keine[

Parkplatz am Wasserwerk – Fußweg ca. 0,5 km. Zwei Startstellen. Sind keine Hängegleiter anwesend, starten die Modellflieger im unteren, steileren Teil. Andernfalls 100 m höher den Hang hinauf.

 

Startgebühren für die Hessische Rhön (einschließlich Durchfahrtgenehmigung):

Tag 3,00 €
1 Woche 15,00 €
2 Wochen 18,00 €
3 Wochen 22,00 €
Saison (01.04.-31.10.) 50,00 €

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gesellschaft zur Förderung des Segelfluges auf der Wasserkuppe, Abtl. Modellflug36129 Gersfeld (Rhön), Tel. 06654 - 364

Modellflugplätze in der Rhön
Segelflugplatz Poppenhausen

Der private Segelflugplatz des international führenden Segelflugzeugherstellers Schleicher in Poppenhausen (Wasserkuppe) dient hauptsächlich zu Testzwecken der Firma.

Golf / Minigolf

18-Loch-Golfanlage Hofbieber

18-Loch-Golfanlage in der großartigen Landschaft der Rhön.

Sie sind Golfer? Dann ist vielleicht eine Auszeit auf dem Golfplatz in Hofbieber ein guter Tipp für Sie. Als sportlich ambitionierter Urlauber erwartet Sie ein anspruchsvoller 18-Loch-Panoramagolfplatz auf dem Hofberg. Die besondere Schönheit der Natur, der herrliche Blick auf Schloss Bieberstein, Milseburg und Fulda sowie die familiäre Atmosphäre machen den Golfplatz so besonders.

Der Par 70 Platz misst eine Länge von 5.521 Metern vom Herrenabschlag und 4.901 Meter vom Damen-Tee. Die Anlage in Hofbieber ist ein Familien-Golfplatz. Eltern mit Kindern sind genauso willkommen wie Senioren.

Zur Golfanlage gehört ein Pro-Shop sowie das Restaurant „Bella Panorama", welches von Mai bis Oktober von Dienstag bis Sonntag um 10:00 bis 22:00 Uhr für Sie geöffnet ist.

18-Loch-Golfanlage Hofbieber
Abenteuer-Golf Wendershausen

Abenteuer Golf ist das Golfspiel das dem „großen“ Golf am nächsten steht und wird auf 14 naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Erleben Sie auf der Abenteuer Golf Rhön Anlage ein herausforderndes Spiel bei einem thematisierten Spaziergang durch die Rhön, vorbei an Wasserkuppe, Eisgraben oder Ulster-Quelle. Spaß ist hier garantiert! Das Freizeitvergnügen bei jedem Wetter.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter www.abenteuergolf-rhoen.de

Abenteuer-Golf, Hauptstraße 6, 36142 Tann-Wendershausen

Abenteuer-Golf Wendershausen
Minigolf

Direkt am Freizeitgelände Freibad Wüstensachsen befindet sich die Minigolfanlage mit 19 Bahnen. Minigolfschläger und Bälle können in der Tourist-Information Ehrenberg, Rhönstr. 26, OT Wüstensachsen oder am Kiosk des Freibades entliehen werden.

Minigolfanlage, 36115 Ehrenberg (Rhön), OT Wüstensachsen, Am Schwimmbad

Tennis

Tennisplätze in der Rhön

Tennis in Tann

Tankstelle Leubecher, Bahnhofstraße 15, 36142 Tann (Rhön)

Tennis in Hofbieber (TC 1990 Hofbieber e.V.)

Wenn Sie im Urlaub Tennis spielen möchten, empfehlen wir Ihnen den örtlichen Tennisverein TC 1990 Hofbieber e. V. zu kontaktieren. Der Club hat eine Tennisanlage am Ortsrand von Hofbieber in herrlicher Lage mit drei Kunstrasenplätzen. Gäste sind hier herzlich willkommen.

Adresse: Tennisplatz 10, 36145 Hofbieber

Tennis in Gersfeld (Tennisclub Gersfeld)

Gastspieler können Tennisstunden im Sporthaus Alpina buchen. Ebersberger Platz 5, 36129 Gersfeld, Tel.: 06654 – 918999

Tennisplätze

Wintersport

Flutlichtrodelbahn „Roter Weg“ in Poppenhausen

Die 600 Meter lange Flutlichtrodelbahn „Roter Weg“ verspricht Rodelvergnügen für die ganze Familie. Wenn die Schneeverhältnisse stimmen, wird die Bahn präpariert und kann abends mit Beleuchtung genutzt werden.

Nordic-Aktiv-Zentrum Rotes Moor

Skilanglauf (ca. 60 km gespurte Loipe im Winter)

Weitere Informationen unter www.nordic-aktiv.com

Nordic-Aktiv-Zentrum Rotes Moor
Skilifte und Pisten

Skizentrum Wasserkuppe (Weitere Informationen unter www.skilifte-wasserkuppe.de)

  • Panorama-, Paradiso, Märchenwiesenlift
  • Zauberteppich
  • Abtsroda-Lift und Schlittenlift
  • Skiverleih
  • Skischule
  • Rodeln
  • Zauberteppich

Obernhausen-Zuckerfeld (Weitere Informationen unter www. zuckerfeld.de)

  • Skischule
  • Skiverleih

Simmelsberglift

  • Hanauer Skilift
  • Fuldaer Skilift (Schwedenschanze)
  • Skischule

Skilift Heidelstein

Die ca. 400 m lange Piste ist besonders für Familien geeignet. Der private Bügelumlauflift des TSV Wüstensachsen liegt zwischen Wüstensachsen und Oberelsbach, Nähe Parkplatz Schornhecke. Eine urige Hütte lädt zum Einkehren ein. Lift und Hütte sind nur am Wochenende ab 13.00 Uhr geöffnet.

Skikurse unter www.skilanglaufschule-rhoen.de oder www.skischule-gersfeld.de

Skilifte und Pisten
Schnee- und Winterwanderwege

Gemeinde Tann

Auf unterschiedlichen Touren können Sie, unter der Obhut eines geschulten Wanderführers, die Naturschönheiten der Kuppenrhön im Schnee erkunden. Für Gruppen bis zu 10 Personen bietet die Stadt Tann geführte Schneeschuhwanderungen rund die Rhönstadt an. Ein Spaß für die ganze Familie.

Termine und Preise finden Sie unter www.tann-rhoen.de
Tourist-Information Tann (Rhön), Marktplatz 6, 36142 Tann (Rhön)

Gemeinde Poppenhausen

Auf ausgewählten präparierten Strecken können Winterwanderer auch bei starken Schneeverhältnissen bei einem Spaziergang das Winterwetter genießen.

In der Tourist-Information Poppenhausen können gegen eine Tagesgebühr von 8,00 Euro Schneeschuhe ausgeliehen werden.

 

Gemeinde Ehrenberg

Genießen Sie die unberührte und verschneite Winterlandschaft der Rhön und wandern mit Schneeschuhen durch den herrlichen Schnee. Die Tourist-Information Ehrenberg bietet 4 Paar Schneeschuhe zum Verleihen an.

Tourist-Information Ehrenberg, Rhönstr. 26, 36115 Ehrenberg (Rhön)
Weitere Informationen finden Sie unter www.ehrenberg-rhoen.de

Gemeinde Gersfeld

Verschiedene Winterwanderwege ab Gersfeld, zwei in der Saison 2020/2021 neu ausgewiesene Winterwanderwege ab Parkplatz Schwedenwall! Geführte Schneeschuhtouren (u.a. "Kaiserschmarrntour"). Nähere Informationen bei der Tourist-Information Gersfeld.

Schnee- und Winterwandewege