Wandern in der Rhön
Unterwegs im „Land der offenen Fernen“ – im Grenzgebiet von Thüringen, Hessen und Bayern – ist der Mensch noch Teil der vielfältigen Natur, die ihm hier auf Schritt und Tritt begegnet. Das Biosphärenreservat Rhön liegt im mitteldeutschen Bergland und steht für den Erhalt von Lebensräumen für Mensch und Natur. Das Wanderparadies verspricht kleinen und großen Wanderern Abwechslung, Erholung und abenteuerliche Erlebnisse.
Touren in der herrlichen Natur des Biosphärenreservats
Abgeschieden und fern vom Lärm der Großstadt lassen sich die nächste Tagestour oder Etappe der Fernwanderwege frisch erholt antreten. Auf gut ausgebauten Rundwegen erleben Wanderer zahlreiche Lehr- und Erlebnispfade und können die Tier- und Pflanzenwelt der Rhön auf eigene Faust erkunden. Romantiker begeistern Sternenwanderungen unter klaren Nachthimmel der Rhön und für Familien werden die offenen Weiten der Rhön zum Schauplatz spannender Naturentdeckungen.

Im Anschluss an einen Tag an der frischen Luft freuen sich Groß und Klein über eine Stärkung in urigen Hütten und Gasthöfen. In der Rhön unterwegs zu sein bedeutet, dem Alltag für eine kurze oder ausgeprägte Wanderung zu entfliehen, der Stille der Natur Aufmerksamkeit zu widmen und im Herzen Deutschlands ungeahnte Vielfalt zu entdecken.
Wanderwege
Entdecken Sie folgend unserer Empfehlungen Wandermöglichkeiten in der Region.
Jeder Wanderweg ist mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet, um Ihnen einen schnellen Einblick zu geben:
Themenwanderwege
Eine Tour, bei der Sie rund um den Auersberg unterwegs sind. Auf den Spuren vergangener Zeit die Burgruine Auersburg entdecken und so wandern und Geschichte verbinden. Der Erholungsort Simmershausen bietet Möglichkeit zur Einkehr auf der Tour.
Besonderheit: Burgruine Auersburg , Naturlehrpfad
Einstieg: Wanderparkplatz Köpfchen (zwischen Hilders und Simmershausen)
Einkehrmöglichkeit: Landgasthof Münchhausen, Gasthof „Zur Krone“

Die Tour führt zum 888 Meter hoch gelegenen Steinkopf. Hier treffen Sie auf die einzigartigen Schönheiten der Rhön: Basaltblockhalden, urwüchsige alte Buchen und einen herrlichen Fernblick in das weite Ulstertal. Eine Tour, die Sie begeistern wird.
Einstieg: Parkplatz Bürgerhaus Wüstensachsen / Tourist-Information Ehrenberg (Rhön)
Einkehrmöglichkeit: Gaststätten in Wüstensachsen (unterwegs keine)

Kurzer Wanderweg mit Tafeln und Entdeckerstation rund um die Honigbiene und die Imkerei. Informativer und spannender Rundgang in herrlicher Natur, besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern.
Besonderheit: Grillplatz mit kleinem Teich
Einstieg: Parkplatz „Gänskutte“ bei Tann-Lahrbach

Schöne, aussichtsreiche Wanderung mit besonderem Aussichtspunkt.
Besonderheit: Sehr schöner Aussichtspunkt auf dem Rodenbacher Köpfchen
Einstieg: Parkplatz am Dammel
Einkehrmöglichkeit: Restaurants in Gersfeld, Gasthaus zur Hohen Rhön, Berghütte Simmelsberg

Der Herz-Kreislauf-Park bietet in Länge und Steigung unterschiedlich anspruchsvolle Streckenverläufe. Kombinieren Sie Natur und Fitness im Bereich Buchschirm und Winterberg.
Besonderheit: verschiedene Trainingsstationen am Wegesrand, Kneipp-Anlage, Freizeitbad Ulsterwelle
Einstieg: Freizeitbad Ulsterwelle Hilders
Einkehrmöglichkeit: Am Start und Ziel des Weges in Hilders, Hotel Gasthof Hohmann, Rhöner Botschaft, Pizzeria Italia

Passend zum Sieblos Museum im Rathaus von Poppenhausen kann man von dort aus auf dem 12km langen Themenwanderweg „Hugo Schubert“ auf den Spuren des gleichnamigen Fossiliensuchers wandeln und die Abbau- und Ausgrabungsstätten besuchen. Auf Infotafeln erhält man interessante Informationen zu den einzelnen Ausgrabungsorten.
Einstieg: Rathaus Poppenhausen
Einkehrmöglichkeit: Heckenhöfchen

Der Weg führt vom Malerdorf über den Naturlehrgarten Fohlenweide und Schackau mit dem Wasserschloss zurück nach Kleinsassen. Er bietet die klassische Aussicht auf die Milseburg und einen herrlichen Blick auf Schloss Bieberstein. Man bekommt einen guten Eindruck, welch Anziehungskraft und Faszination Dorf und Landschaft auf die Künstler ausübten.
Einstieg: Ortsmitte / Rhönringstraße Hofbieber

Landschaftlich großartige Runde mit großartigen Ausblicken für den sportlichen Wanderer.
Besonderheit: Romantische Bachwanderung durch einen Buchenwald, teilweise über Brücken
Einstieg: Tourist-Information Gersfeld
Einkehrmöglichkeit: Restaurants in Gersfeld und Sandberg, NABU Haus am Roten Moor

Aussichtsreiche, sonnige Runde über die Höhen von Gersfeld.
Besonderheit: Sehr schöne Aussicht auf Gersfeld und die umliegenden Berge
Einstieg: Tourist-Information Gersfeld
Einkehrmöglichkeit: Restaurants in Gersfeld (unterwegs keine)

Der idyllische Wanderweg mit herrlichen Ausblicken und den markanten Hutebuchen, führt Sie über die Ulsterquelle und den Ottilienstein zu den Jungviehweiden am Mathesberg. Die Jungrinder aus ökologischem Landbau sorgen für die Erhaltung der einzigartigen Kulturlandschaft.
Einstieg: Parkplatz Bürgerhaus Wüstensachsen / Tourist-Information Ehrenberg (Rhön)
Einkehrmöglichkeit: Gaststätten in Wüstensachsen (unterwegs keine)

Auf dem Weg sieht man die Milseburg aus verschiedenen Blickwinkeln, kommt vorbei an der Maulkuppe und trifft auf Werke des Skulpturenweges. Auf den Schildern sind Werke von Künstlern zu sehen, die in und um Kleinsassen tätig waren oder sind. Mit Informationen versehen, sind die Bilder z. T. an Orten platziert, an denen sie entstanden sein könnten.
Einstieg: Ortsmitte / Rhönringstraße Hofbieber
Einkehrmöglichkeit: Fuldaer Haus, Maulkuppe

Kultur- und Lebensraum Rhön erleben
Nur was man kennt, kann man schützen und sich so in dem jeweiligen Lebensraum richtig verhalten. In einem Pavillon, der auf dem Gewölbekeller des früheren Jagdschlosses der Fuldaer Fürstäbte errichtet wurde, können Sie sich über die Geschichte der Fohlenweide und des sie umgebenen "Thiergartens" ebenso informieren wie über geschützte und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten sowie ausgewählte Lebensräume der Rhön.
Ein mit Sandsteinen gepflasterter Weg (den Sie nicht verlassen sollten) führt Sie durch eine auf einem Wall angepflanzte Feldhecke zu verschiedenen Gesteinsbiotopen: Muschelkalk, Phonolithfelsen, Basaltblockmeer, Buntsandsteinfelsen. Im Anschluss folgt ein Feuchtbiotop mit Seggen und Binsen und gleich daneben laden große Phonolithblöcke zum Verweilen am Tümpel ein, den Libellen, Grasfrösche, Molche und Wasserschnecken sowie verschiedene Wasserpflanzen beleben. Am Reisighaufen lässt sich die Entwicklung einer sogenannten "Benjeshecke" verfolgen. Die große Teichanlage mit ihren ausgedehnten Flachwasserzonen und den beiden alten Lindenalleen ist als Naturdenkmal schon seit langem geschützt.

Ein wahrer Geheimtipp ist die Wanderung in das Naturschutzgebiet Schafstein. Genießen Sie hier die gigantischen Basaltblockmeere und die grandiosen Fernblicke in das Ulstertal und Richtung Milseburg. Der urwaldartige, urwüchsige Buchenwald ist einzigartig. Ein weiteres Highlight ist die St. Martinskapelle, die immer geöffnet ist.
Einstieg: Parkplatz Bürgerhaus Wüstensachsen / Tourist-Information Ehrenberg (Rhön)
Einkehrmöglichkeit: „Reulbacher Eck“ im DGH (bitte Öffnungszeiten beachten)

Der kleinste der drei Malerrundwege mit knapp 2 km Länge führt durch das schöne Kleinsassen und dessen direkte Umgebung. Einkehrmöglichkeiten findet man sowohl im Café „Rhönrös(s)chen“ als auch in der Kunststation im Ort.
Einstieg: Ortsmitte / Rhönringstraße Hofbieber
Einkehrmöglichkeit: Café „Rhönrös(s)chen“, Café Kunststation

Der Poppenhausener Früchtepfad zeigt auf einem kleinen Spazierweg sowohl auf Infotafeln als auch an den angepflanzten Sträuchern, Bäumen und Pflanzen die heimische Flora und Fauna. In idyllischer Lage kann man die heimische Natur entdecken. Es gibt die Möglichkeit Führungen zu buchen.
Einstieg: Freizeitgelände Lüttergrund
Einkehrmöglichkeit: Im Ortskern Poppenhausen

Der 2,5 km lange Streckenwanderweg mit internationalen Bildhauerskulpturen zwischen Grabenhöfchen und Fuldaer Haus verbindet die Kunst mit der Natur. Der Wanderer hat die Möglichkeit neben einem einmaligen Blick auf die Kuppenlandschaft über 30 Kunstwerke zu verschiedenen Themen zu bestaunen und am Anfang, Mitte und Ende des Weges einzukehren. Der Weg ist Rollstuhl- und Kinderwagengeeignet.
Einstieg: Grabenhöfchen, Fuldaer Haus, Jausenstation Eselsbrunn
Einkehrmöglichkeit: Fuldaer Haus, Maulkuppe

Auf dem Poppenhausener Liebesweg können Besucher 13 Stationen in Form von Infotafeln, besonderen Bänken, einem überdimensionalen Schlossherz, dem Glückskleeblatt für Selfies, und vielem mehr erkunden. Darüber hinaus bietet dieser Höhenweg einen wunderschönen Blick auf Poppenhausen mit den Hausbergen Wasserkuppe und Pferdskopf.
Einstieg: Ortsausgang Richtung Gackenhof (Leitsystem)
Einkehrmöglichkeit: Im Ortskern Poppenhausen

Familienfreundliche Wanderung bei der Sie auch Einblick in die Fauna der Rhön bekommen. Sie gehen durch die Ritterschlucht mit Vogelkundepfad und Infotafeln. Verbinden Sie Wandern und Natur erkunden auf einer Tour.
Besonderheit: Vogelkundepfad , Kneipp-Tretbecken am Buchwäldchen, Ritterschlucht
Einstieg: Tourist-Information Hilders
Einkehrmöglichkeit: Am Start und Ziel des Weges in Hilders, Hotel Gasthof Hohmann, Rhöner Botschaft, Pizzeria Italia

Kurze Runde auf Klimaterrainweg.
Besonderheit: Sonniger Rundweg am Fuße der Großen Nalle
Einstieg:
Schützenplatz Gersfeld, Rommerser Straße
Einkehrmöglichkeit: Restaurants in Gersfeld (unterwegs keine)

Gemütliche Runde durch den Ehrengrund die natürlich mit einem Besuch im Wildpark verbunden werden kann.
Besonderheit: Familienfreundlicher Weg mit wenig Steigung, Wildparkbesuch möglich
Einstieg: Parkplatz am Dammel
Einkehrmöglichkeit: Restaurants in Gersfeld, Wildpark-Gaststätte
Familienfreundliche Wanderung um in Hilders anzukommen. Von Hilders über Batten und zurück über den Ulstertal-, und Rhönradweg . Lernen auf dieser Tour die tolle Lage von Hilders kennen. Eine kleine Wanderung zum Ankommen. Auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet.
Besonderheit: Barockkirche in Batten, Ulsterbrücke mit Nepumuk
Einstieg: Tourist-Information Hilders
Einkehrmöglichkeit: Am Start und Ziel des Weges in Hilders, Hotel Gasthof Hohmann, Rhöner Botschaft, Pizzeria Italia

Extratouren
Beliebtester Wanderweg in ganz Hessen, über Hessens höchsten Berg.
Besonderheit: Berg der Flieger, Segelflugmuseum, Guckaisee
Einstieg:
Einkehrmöglichkeit: Guckaistuben am Guckaisee, Restaurants auf der Wasserkuppe
Premiumwanderweg ab Hilders rund um die Burgruine Auersburg mit Aussichtsturm. Auch von der Aussichtplattform Buchschirm haben Sie einen herrlichen Weitblick über die Rhöner Berge.
Besonderheit: Burgruine Auersburg, Kapelle Battenstein mit Kreuzwegstation
Einstieg: Tourist-Information Hilders
Einkehrmöglichkeit: Am Start und Ziel des Weges in Hilders, Hotel Gasthof Hohmann, Rhöner Botschaft, Pizzeria Italia

Der Premiumwanderweg führt durch das Naturschutzgebiet 'Wachholderheide Oberbernhardser Höhe' (seltene Pflanzen, beweideter Kalkmagerrasen) durch‘s stille Mambachtal zum Stellberg (727m) mit Blockschutthalden (weite Aussicht ins Fuldaer Land). Über Felsen (Hauenstein-Naturdenkmal) geht’s zur Südseite des Milseburgmassivs mit freien Geröllflächen.
Einstieg: Parkplatz Milseburg
Einkehrmöglichkeit: Fuldaer Haus, Maulkuppe

Premiumwanderweg mit toller Aussicht bis zum Thüringer Wald.
Besonderheit: Bohlenpfad durch das Rote Moor durch Karpatenbirkenwald
Einstieg:
Einkehrmöglichkeit: Haus am Roten Moor

Mehrtägige Wanderwege und Fernwanderwege
Eine 2-Tages-Tour, die mehrere Höhepunkte der Rhön vereint: Schafstein, Schwarzes Moor, Ganggolfsberg, Basaltsee und das Rote Moor.
Einstiege und Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser Ehrenberg-Seiferts, Schwarzes Moor, Sennhütte, Hillenberg, Rother Kuppe, Rhön-Park- Hotel, Thüringer Hütte, Schweinfurter Haus, Kiosk Basaltsee, Haus am Roten Moor, Gasthäuser in Ehrenberg-Wüstensachsen

Qualitätswanderweg durch 3 Bundesländer über Kreuzberg, Wasserkuppe und Ellenbogen.
Besonderheit: Weitwanderweg mit Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet
Einstieg:
Einkehrmöglichkeit: Auf dem ganzen Weg immer wieder möglich, Besonderheit Kloster Kreuzberg
Weitwanderweg durch die Kuppenrhön auf den Spuren des legendären und sagenumwobenen Räubers „Rhön-Paulus“.
Besonderheit: Länderübergreifende Wanderungen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und des Grünen Bandes
Einstieg: Parkplatz „Am Kalkofen“ in Tann (Rhön)
Einkehrmöglichkeit: Tann (Rhön), Theobaldshof

Der Rhönklub-Hauptwanderweg West-Ost 2 führt von der Burgenstadt Schlitz bis nach Wasungen und bewegt sich für ca. 15 km auf dem Gebiet der „Rhöner“ mit herrlichen Ausblicken in das Ulstertal. Sehenswert ist die Tanner Altstadt mit dem Schloss des Adelsgeschlechts der Freiherren von der Tann.
Einstieg: Parkplatz „Am Unsbach“ in Tann (Rhön), „Kettenborn“ bei Tann-Habel
Einkehrmöglichkeit: Tann (Rhön), Dietgeshof, Theobaldshof

2-Tages-Rundweg um Hessens höchsten Berg.
Besonderheit: Aussichtsreiche Runde über viele Rhöngipfel
Einstieg: Gersfeld – Poppenhausen
Einkehrmöglichkeit: Überall am Weg möglich, z B. Haus am Roten Moor, Wasserkuppe, Guckaisee
Der 74 km lange Milseburgweg durchquert die Rhön in Ihrer West-Ost-Ausdehnung und verbindet die Städte Fulda und Meiningen miteinander. Die Milseburg als Namensgeber dieses Wanderweges ist vielleicht der schönste Berg der Rhön – zumindest ist sie aber einer der Bekanntesten.
Einstieg: Fulda
Einkehrmöglichkeit: